Faust, Nebel und spießige Schlösser
Guten Tag.
"Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin
und leider auch Theologie!
durchaus studiert mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor."
Zum Ersten sind die Bayern wohl doch ein sehr intelektuelles Volk. Sagt ein Angehöriger dieses Kulturkreises etwa "des is besser als wie des ander", dann mag das von einem ignoranten Andersartigen als grammatisch falsch abgestempelt werden, in Wirklichkeit aber gedenkt er nur Goethe, der da sagte "so klug als wie zuvor". (Zugegeben muss man für diese dämliche Erkenntnis vernachlässigen, dass es sich einmal um den Komperativ und das andere Mal um einen Positiv handelt)
Zum Zweiten muss noch gesagt werden, dass ich Goethe schon immer lieber mochte als Schiller. Ich weiß weder warum das so ist, noch weiß ich, warum um alles in der Welt, das hier an dieser Stelle erwähnt werden muss, aber sicher ist sicher. Apropos sicher: Zusperren nicht vergessen!
Da ich neuerdings für Sicherheit bezahle, muss ich gestehe unter die Spießer gegangen zu sein. Bitte gründen Sie mit mir eine Selbsthilfegruppe.
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Leben rückwärts gelesen Nebel heißt? Das kann kein Zufall sein. Umso länger man es benutzt, umso nebliger wird es und am Ende sieht man kaum noch etwas. Natürlich aber sammelt man auch Erfahrung und kann sich deshalb immer besser zurecht finden. Man weiß dann irgendwann, wo man nicht hintreten sollte und wo man weiter kommen könnte. Und wie als wüsste das Leben von dieser Erfahrung macht es alles immer nebliger. Und was kleine Kinder noch mit bloßem Auge erkennen können, dass weiß man später nur noch. Man weiß nicht einmal woher. Man vergisst gar, dass der Himmel vielleicht sogar einmal wolkenlos war, ganz zu Anfang. Und dann tasten wir uns wissend und routiniert durch ein Gewirr, dass wir nicht sehen können, sondern nur kennen. Die Erinnerungen sind irgendwann unser ganzes Leben.
Guten Tag. Und zusperren nicht vergessen!
"Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin
und leider auch Theologie!
durchaus studiert mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor."
Zum Ersten sind die Bayern wohl doch ein sehr intelektuelles Volk. Sagt ein Angehöriger dieses Kulturkreises etwa "des is besser als wie des ander", dann mag das von einem ignoranten Andersartigen als grammatisch falsch abgestempelt werden, in Wirklichkeit aber gedenkt er nur Goethe, der da sagte "so klug als wie zuvor". (Zugegeben muss man für diese dämliche Erkenntnis vernachlässigen, dass es sich einmal um den Komperativ und das andere Mal um einen Positiv handelt)
Zum Zweiten muss noch gesagt werden, dass ich Goethe schon immer lieber mochte als Schiller. Ich weiß weder warum das so ist, noch weiß ich, warum um alles in der Welt, das hier an dieser Stelle erwähnt werden muss, aber sicher ist sicher. Apropos sicher: Zusperren nicht vergessen!
Da ich neuerdings für Sicherheit bezahle, muss ich gestehe unter die Spießer gegangen zu sein. Bitte gründen Sie mit mir eine Selbsthilfegruppe.
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Leben rückwärts gelesen Nebel heißt? Das kann kein Zufall sein. Umso länger man es benutzt, umso nebliger wird es und am Ende sieht man kaum noch etwas. Natürlich aber sammelt man auch Erfahrung und kann sich deshalb immer besser zurecht finden. Man weiß dann irgendwann, wo man nicht hintreten sollte und wo man weiter kommen könnte. Und wie als wüsste das Leben von dieser Erfahrung macht es alles immer nebliger. Und was kleine Kinder noch mit bloßem Auge erkennen können, dass weiß man später nur noch. Man weiß nicht einmal woher. Man vergisst gar, dass der Himmel vielleicht sogar einmal wolkenlos war, ganz zu Anfang. Und dann tasten wir uns wissend und routiniert durch ein Gewirr, dass wir nicht sehen können, sondern nur kennen. Die Erinnerungen sind irgendwann unser ganzes Leben.
Guten Tag. Und zusperren nicht vergessen!
strassenlaterne - 24. August, 17:59